Ich meine ja nur
Energie!
So langsam frage mich, was dieser infantile, oder besser trotzige (Ist das noch Trotz oder ist es schon Aggression?), Glaube nur eine Technologie sei die Zielführende zur Erreichung der deutschen Klimaziele überhaupt soll und wie er sich argumentativ sauber begründen lässt.
Uhps – Entschuldigung, da hatte ich doch glatt vergessen, dass wie in Deutschland ja nicht mehr argumentieren, wenn es um etwas „Alternativloses“ geht und wir dürfen natürlich auch nicht mehr über den Tellerrand schauen, um überregionale oder gar globale Zusammenhänge mit einzubeziehen.
Jedoch will ich, etwas vereinfacht, mal ein paar Gedanken in die Runde werfen. Vielleicht kann der eine oder andere Leser ja nachvollziehen was sich da so in meinem Oberstübchen tut.
Die erste Betrachtung ist das wir den Klimawandel stoppen müssen. Dem stimme ich zunächst zu, auch wenn noch völlig offen ist wer wann wo etwas verschuldet hat und ob es erdhistorisch in gewissen Intervallen zu starken Klimaschwankungen kommt.
Deutschland hat sich mit Rot-Grüner-Regierung entschieden einen Weg einzuschlagen, der uns in der Welt einzigartig macht. Denn wir retten das Weltklima alleine und es ist uns vollkommen egal, was es der Bevölkerung abverlangt.
Strompreise? Egal!
Gas- und Ölpreise? Egal!
Heizen und warmes Wasser? Egal, das wird sowieso überbewertet!
Wie man zur Arbeit kommt? Egal!
Mobilität? Nur noch für bessergestellte Personen, der Rest nutzt ÖPNV, auch wenn man uns über Jahre gepredigt hat, dass man bei der Arbeitsplatzsuche auch weite Strecken in Kauf nehmen müsse. Das nennt sich Flexibilität. Heute bricht es den Arbeitnehmern das Genick, wenn sie demnächst, sogar Innerstädtisch (das habe ich selbst mal einige Jahre gemacht) pro Tag 1,5 bis 2 Stunden als Fahrzeiten investieren dürfen. Mit dem Auto oder dem Motorrad waren es nur 40 Minuten!
Dazu passen dann auch die Preise für Strom (Elektromobilität), Benzin oder dem Diesel, den man aktuell zu einem Preis bekommt, der bezogen auf die Fahrstrecke von 100 Kilometern deutlich günstiger für den Verbraucher ist als die erforderliche Menge Strom für meinen Hybrid (innerstädtisch = vollelektrisch). Kein Wunder, denn hier funktioniert der Markt trotz staatlicher Regulierung. Denn den deutschen Hochtechnologiediesel hat man quasi im Vorbeigehen beerdigt. Geringe Nachfrage bei hoher Verfügbarkeit drückt eben auf den Preis. So kommt es auch, dass selbst Benzin günstiger pro 100 km ist als Strom, der aus der Steckdose kommt.
Strom!
Ein in Deutschland unglaublicher Vorgang, denn auch wenn ich kein Verfechter der aktuellen Kernenergie bin, so haben es die 14-Prozentpartei der Grünen und ihre transatlantischen Gehilfen geschafft nicht nur den Diesel abzuschaffen und damit eine in unserem Land entwickelte Hochtechnologie zu verschrotten, sondern man schaltet auch Kohlekraftwerke und, die im europäischen Vergleich, sichersten Kernkraftwerke ab. Sonne und Wind können das aufgrund fehlender Speichermöglichkeiten nicht kompensieren und so müssen wir Strom aus dem Ausland importieren. Gerne auch aus veralteten und bekanntermaßen maroden Atomkraftwerken und das zu allem Überfluss zu horrenden Preisen die natürlich die Bevölkerung bezahlen muss während zeitglich die Gewinne der Energiekonzerne in schwindelerregende Höhen schnellen. Gut, dass es in diesem Zusammenhang die von Rot-Grün initiierte „Steueroptimierung“ für große Unternehmen gibt. Gut ist das nur für die Unternehmen und deren Aktionäre und natürlich nicht für die Allgemeinheit!
Das gilt besonders für das Thema Gasimporte
Da bekommen wir nun nicht nur Gas aus Fracking, welches mit LNG-Tankern über die Meere zu uns kommen. Bei modernen Tankern (Typ 2G) beträgt das Tankvolumen rund 266.000 m³ und die Schiffe werden von Schiffsdieselmotoren angetrieben. Diese können heute mit Schweröl, Gasöl oder dem LNG aus der Ladung betrieben werden.
Erkennt jemand die Ironie dabei, denn am 13.06.2022 stellte das Umweltbundesamt fest, dass Seeschiffe pro transportierter Tonne Ladung und pro Kilometer mehr Schadstoffe in die Umwelt entlassen als der weltweite Landverkehr. Die CO2-Bilanz ist zwar etwas günstiger dafür überwiegen jedoch die deutlich schädlicheren Stoffe.
Hinzukommt dass man der Bevölkerung die Nutzung von Gas und Öl zu Heizzwecken faktisch untersagt man aber zeitgleich Gaskraftwerke für den Erhalt der Grundlastversorgung baut.
Natürlich hat die aktuelle Politik auch dafür eine Antwort parat, denn diese Kraftwerke (auch die alten Kraftwerke) sollen zukünftig mit Wasserstoff betrieben werden, auch wenn in den Sternen steht, woher dieser in den benötigten Mengen kommen soll. Das Kraftwerk zuerst und wenn was übrig ist, bekommt der Bürger vielleicht etwas davon ab.
Die Umrüstung auf einen Betrieb mit Wasserstoff soll in etwa 20 Prozent der Neubaukosten betragen. Deutschland verfügt etwa über 600 Kraftwerke mit einer Leistung ab 20 MW. Ein neues GKW kosten im Mittel 150 Millionen Euro. Die Umrüstungskosten liegen also bei ca. 20 Milliarden Euro und das wird sich sicher auf den Strompreis auswirken.
Ist der Blackout unvermeidlich?
Ich weiß es nicht. Zumal sich Blackout auch auf andere Dinge beziehen kann als das uns nur der Strom abgeschaltet wird oder die schon jetzt fragile Stromversorgung kollabiert.
Jedoch sind aktuell einige Fakten nicht zu leugnen.
Woher (und wann?) der Wasserstoff in ausreichender Menge kommen soll kann aktuell niemand planungssicher und mit ausreichender Sicherheit sagen.
Wir werden nicht weniger Energie benötigen, sondern deutlich mehr Strom als wir ihn schon jetzt sicher und jederzeit verfügbar produzieren können. Schätzungen gehen von rund 600 bis 700 Prozent Zuwachs aus, um die Themen Wärmepumpen und Elektromobilität zu bedienen.
Ein Flüssiggastransport über die Meere ist ökologisch und ökonomisch vollkommender Unsinn, denn neben den verursachten Umweltschäden durch die Gewinnung (z. B. Fracking), dem Energiebedarf für die Verflüssigung und den bekannten Schädigungen der Umwelt durch den Transport muss man sich vor Augen führen, dass das gleiche Gas im Ursprungsland für den Endverbraucher 8- bis 10-mal günstiger ist als es das gleiche Gas für uns ist.
„Make America great again!“ – ob unsere Regierung weiß, dass sie dem deutschen Volk verpflichtet ist?
Wärmepumpe - die Lösung?
Ein Wohngebäude hat zum Beispiel eine zu beheizende Fläche von 120 m². Diese Fläche wird mit 100 Wh/m² multipliziert, um den jährlichen Wärmeverlust zu errechnen. Die Wasseraufbereitung wird mit 20 Prozent hinzugerechnet. Damit ergibt sich eine Rechnung von 12.000 kWh + 2.400 kWh = 14.400 kWh. Die Wärmepumpe muss demnach eine Heizleistung von 14 kW bringen.
Nehmen wir nun an, dass das Warmwasser über einen Durchlauferhitzer generiert wird, dann bleiben ca. 12.000 kWh, die es zu berücksichtigen gilt.
Interessant ist, dass dies fast auf den Punkt der guten alten Faustformel entspricht, dass man rund 100 Watt pro Quadratmeter zum Heizen benötigt.
Es hat sich offenbar nicht viel geändert oder doch?
Natürlich hat sich etwas geändert, denn es wird richtig teuer und da hilft auch kein Sondervermögen oder eine Förderung, denn das sind alles neue Schulden, die man über Steuern wieder eintreiben muss. Hinweis: Linke Tasche, rechte Tasche.
Experten rechnen in etwa mit einem (optimistischen) Stromverbrauch von 7.000 bis 8.000 Kilowattstunden Strom im Jahr was bei dem Strompreisdeckel, sofern es ein Deckel bleibt, rund 270,- € pro Monat nur für die Heizung entspricht. Ein Haushalt, der drei Personen umfasst, verbraucht laut Stromspiegel vom September 2022 im Durchschnitt jedes Jahr 3.500 kWh im Einfamilienhaus.
Somit belaufen sich die reinen Stromkosten bei 120 m² und einem Dreipersonenhaushalt auf schlappe 390,- € pro Monat. Jedoch ist das nicht alles, denn die Anschaffung und die Wartung der Wärmepumpe wurde ja noch nicht berücksichtigt. Auch ist ein notwendiges elektrisches zusätzliches erwärmen des Heizkreislaufs nicht berücksichtigt, weil es an der Möglichkeit fehlt die vorhandenen Heizkörper (i.d.R. nicht 1 zu 1 nutzbar, Vorlauftemperatur viel zu gering) gegen Flächenheizungen (Fußboden und/oder Wände) auszutauschen oder zu ergänzen. Betroffene beklagen hier Mehrkosten für Strom um die 180,- € pro Monat. Somit muss damit gerechnet werden, dass sich die Stromkosten in der Summe auf 570,- € pro Monat belaufen können.
Eine Luft-Wärme-Pumpe liegt bei ca. 16.000 € ohne Umbau Heizkörper oder Errichten einer Fußbodenheizung. Die Wartungskosten der meisten Wärmepumpen belaufen sich auf durchschnittlich etwa 300 Euro pro Jahr. Bezogen auf eine optimistische Nutzungsdauer von 15 Jahren muss man die monatlichen Kosten mit Wartung (bei gleichbleibenden Preisen) mit 115,- pro Monat ansetzen.
Die Summe macht nachdenklich, denn es sind weder Preissteigerungen für Energie oder Wartung inkludiert noch wurden Reparaturen oder die Kosten für eine Flächenheizung (z. B. Fußboden) berücksichtigt.
Und die monatliche Summe ist?
685,- €!
Also 8.220,- € pro Jahr – ein Pappenstiel für ein Durchschnittseinkommen und die Anhänger der Rot-Grünen-Umverteilung!
Das ist nur eine Situation, in die wir uns selbst und politisch gewollt gebracht haben. Es gibt noch viel mehr.
Jetzt noch schnell über den Tellerrand geschaut und festgestellt, dass Umweltverschmutzung nicht nur bei Umweltzonen an den Schallschutzwänden unsrer Autobahnen endet, sondern global betrachtet werden muss. Hat man dies verstanden, erkennt man, das je nach Quelle, der Einfluss auf das Weltklima durch die Bundesrepublik Deutschland, die der größte Beitragszahler für die Europäische Union ist, nur bei 1,8 Prozent liegt.
Würde man also Deutschland und seine Menschen von der Landkarte tilgen und durch eine durchgehende Fläche Eichenwald ersetzen, hätte es nahezu keinen Einfluss auf das Weltklima. Nur die EU wäre umgehend bankrott!
Stellt sich die Frage, warum wir uns so etwas antun, und warum wird dieses trotzige infantile Verhalten, an dem sich auch die Medien voll umfänglich beteiligen, genauso behandeln, wie wir es mit einem dauerhaft trotzigen Kind machen würden und ist das noch Trotz oder schon Aggression gegen das eigene Volk?
Vielleicht ist es wie mit dem zunehmenden Alter. Da verliebt man sich nicht zwingend, sondern man sucht jemanden der nicht nervt und ist gemeinsam ganz zufrieden. Also suchen wir uns jemanden!
Ich meine ja nur…