Ich meine ja nur
SI VIS PACEM EVITA BELLUM
Was passiert bei einer großen Krise, wenn Logistikketten
brechen oder Umstände eintreten, welche zu einer Mangelversorgung der
Bevölkerung führen? Ein Beispiel aus der Vergangenheit zeigt die dramatischen
Folgen, insbesondere wenn es um die Ernährung der Bevölkerung angeht.
Im Oktober 1923 waren Lebensmittel, vor allem in den Städten und Ballungszentren, knapp und teuer. Viele Fabriken waren geschlossen, Millionen Menschen waren arbeitslos. Daher reisten immer mehr Leute aus den Städten mit dem Zug aufs Land, um Lebensmittel direkt von den Bauern zu kaufen.
Bahnhof
Overath
Overath ist ein Dorf, wohin Hamsterfahrten von Köln aus stattfanden. Nachdem die Kölner Eisenbahnbehörde einen Sonderzug mit diesem Ziel organisiert hatte, wurde der ländlichen Bevölkerung schnell klar, was sie zu erwarten hätte.
Zunächst waren die Städter in der Lage, mit Säcken voller Geld zu bezahlen. Wegen der extremen Inflation konnten die Bauern jedoch kaum etwas mit dem Papier anfangen und die Stadtbewohner sahen sich schließlich gezwungen, Schmuck und Edelmetalle gegen Lebensmittel einzutauschen. Letztendlich weigerten sich die Bauern, Nahrungsmittel zu verkaufen da diese nun auch für die Landbevölkerung knapp wurden und man Geld und Gold nicht essen kann.
Hamsterfahrt
Mit dem weiteren Anstieg der Preise und einer weiteren Verknappung der Lebensmittel kurz vor dem Winter verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den Stadtbewohnern und den Menschen auf dem Land. Im Oktober 1923 eskalierte die Situation. Während ein Sack Kartoffeln Mitte Oktober eine Milliarde Mark kostete, war der Preis zehn Tage später 100-mal höher. Wie gesagt: Das Papier war nichts mehr wert und die Lebensmittel wurden auch auf dem Land knapp.
Solche Preise konnte auf dem Höhepunkt der Hyperinflation, und wenige Wochen vor der Einführung einer neuen Währung, die Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr bezahlen. So wurden aus Käufern Plünderer. Zunächst gingen die Stadtbewohner dazu über, die Dorfbewohner mit Gewalt zu zwingen, ihre Preise zu akzeptieren, aber gegen Ende des Monats nahmen sich die Städter Nahrungsmittel, ohne etwas zu dafür zu bezahlen. Es wäre auch nichts mehr vorhanden gewesen, um damit bezahlen zu können.
Goldpreis in Reichsmark
Sie kamen mit Pferdekarren, um Kartoffeln und andere Lebensmittel in großen Mengen zu stehlen. Die örtliche Polizei war machtlos, weil ihre Bitten auf Verstärkung verweigert wurden. Die englischen Besatzungstruppen in Köln teilten mit, das es sei nicht ihre Aufgabe sei, dieses Problem zu lösen, während die Franzosen nur unter der Bedingung helfen wollten, dass die Bauern die “Rheinische Republik” ausrufen würden. Dies hätte jedoch zu einer Abspaltung vom Deutschen Reich geführt. Die Rheinische Republik wäre faktisch ein Vasall Frankreichs geworden.
Um sich zu verteidigen, bewaffneten sich die Bauern. Am Morgen des 26. Oktober 1923 kamen sie mit Mistgabeln und Keulen zum Bahnhof, um auf den Zug aus Köln zu warten. Tausende von Hunger geplagte Menschen, die fest entschlossen waren, sich Nahrung zu beschaffen, befanden sich in diesem Zug. Den Dörflern zahlenmäßig überlegen, durchbrachen die Stadtbewohner schnell und mit Gewalt die Absperrungen der Bauern.
Der Bahnhof war komplett belagert und der Bahnhofsvorsteher wurde seines Postens enthoben. In Panik schoss einer der Bauern mit einer Pistole in die Menge. Eine Person wurde getötet, eine zweite starb noch am selben Tag. Der Täter wurde von den Plünderern erschlagen und sein Körper wurde bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt. Danach fuhren die „Besucher“ (heute würde man vermutlich den Begriff „Wirtschaftsmigranten“ verwenden) zurück nach Köln.
Zwei Tage später kamen die plündernden Besucher zurück. Sie zogen über die Felder, drangen in Bauernhäuser und Stallungen ein und nahmen alle Nahrungsmittel mit deren sie habhaft werden konnten. Die Einheimischen waren nicht in der Lage, ihr Eigentum zu verteidigen und mussten dem Treiben der Plünderer frustriert zusehen. Am Bahnhof wurde ein großer Teil der Beute an Hehler verkauft, welche die gestohlenen Waren in die Stadt brachten.
Die Antwort der Dorfbewohner auf diesen Überfall war die Aufstellung einer 1.500 Mann starken Selbstverteidigungstruppe, die entlang der Zufahrtsstraßen zum Dorf Stellung nahm. Unterstützt durch Bergleute, die ihre Kartoffelversorgung gefährdet sahen, blockierten die Bauern auch die Bahnhöfe. Anfang November 1923 wurde die Zugverbindung von Köln nach Overath eingestellt und die Städter mussten auf andere Orte ausweichen. Während sich Overath verteidigte wurden andere Orte überrollt und geplündert.
Diese Ereignisse gingen als „Kartoffelkrieg“ in die Geschichte ein. Dass es damals lediglich drei Tote gab, kommt einem Wunder gleich. Was in solch einem Fall heute und in Anbetracht einer extremen Gewaltbereitschaft selbst bei geringfügigen Anlässen passieren würde, wird sich zeigen. Ähnliche Szenarien wie der Kartoffelkrieg von 1923 werden sich nach einer Verteilungskrise insbesondere in dichtbesiedelten Gebieten nicht nur wiederholen sondern zu erheblichen Verlusten an Menschen führen denen man die Wehrfähigkeit aberzogen hat und denen man schon auf dem Schulhof vermittelt hat, dass der tägliche Krieg eben doch Frieden bedeutet.
Plünderungen 2017 in
Deutschland - G20
SI VIS PACEM PARA BELLUM
Ich meine ja nur…